Unsere Mannschaft
Jessica Burggraf Chorleitung |
Probentermin: Mittwochs, 19:00 Uhr – 20:30 Uhr
Im Chor werden Lieder in verschiedenen Stimmen geprobt, um sie dann entweder auf der Bühne, oder hinter der Bühne am Backstage-Mikrofon zum Besten zu geben.
Neben dem Proben von Liedern, werden auch grundlegende stimmbildende Übungen ausgeführt um die Stimme gezielt zu schulen.
Im Anschluss an die Chorprobe findet die Performanceprobe für das singende Ensemble auf der Bühne statt.
Nicole Jost Probenleitung Choreographie | Anne-Kathrin Pörtner Probenvertretung | Michelle Nowak Probenvertretung |
Probentermin: Mittwochs, 20:30 Uhr – 21:30 Uhr
In der Performanceprobe werden Bewegungsabläufe trainiert, die vom Chor beim Singen auf der Bühne ausgeführt werden. Das sind in der Regel kleinere Tänze, manchmal aber auch kleinere Schauspieleinlagen.
Um als Teil des Ensembles auf der Bühne stehen zu können ist eine Teilnahme hier unerlässlich. Wer das nicht möchte / kann, unterstützt die Darsteller auf der Bühne gesanglich am Backstage-Mikrofon.
(Aktuell unbesetzt) Trainingsleitung |
Probentermin: Freitags, 19:00 Uhr – 21:00 Uhr
Die Tanzgruppe lernt komplexere Choreografien. Musikalisch wird sie auf der Bühne dabei in der Regel vom Chor oder von Solosängern unterstützt. In manchen Fällen tanzt sie aber auch nur auf Instrumentalmusik.
Es ist möglich sowohl ein Teil des Chores, als auch Teil der Tanzgruppe zu sein.
Jessica Burggraf Chor |
Anne-Kathrin Pörtner Performance |
Lotte Stegmann Performance |
Probentermin: Dienstag 17:00 Uhr – 18:30 Uhr
Bitte beachten: Für das Kinderensemble werden vom 12. bis zum 26. September wieder Schnupperstunden angeboten. Erst nach Ende des Projekts “Eule findet den Beat” werden dann wieder Schnupperstunden möglich sein.
Im Kinderensemble (6- 16 Jahre) bekommen schon die Kleinsten die Möglichkeit, große Bühnenluft zu schnuppern. Dabei geht es vor allem um den Spaß und die Freude am gemeinsamen Singen, Tanzen und Schauspielen.
Geprobt wird dafür meistens in zwei Gruppen, damit jede Altersgruppe die Möglichkeit bekommt, sich bestmöglich zu entwickeln und auf dem entsprechenden Level zu proben.
Die Proben in den jeweiligen Gruppen setzen sich dafür aus einer Chor-/Gesangsprobe und einer Performance-/Tanzprobe zusammen, wobei es bei den Kleineren zunächst darum geht, das gesunde Singen zu lernen und ein Rhythmusgefühl zu entwickeln und bei den Größeren bereits darum, mit viel Ausdruck zu singen und dies mit einfachen Tanzschritten zusammen zu bringen.
Bei Auftritten gehen alle Kinder gemeinsam auf die Bühne und unterstützen sich gegenseitig.
Die Großen geben dabei ihre bereits gesammelten Erfahrungen weiter und sprechen den kleineren Mut zu, sodass die gesamte Gruppe auf der Bühne performen kann.
Natalie Weser Trainingsleitung |
Probentermin: Freitags, 18:00 Uhr – 19:00 Uhr
Im Kindertanztraining werden Tänze einstudiert, bei welchen der Schwierigkeitsgrad über die der Tanzschritte der einfacheren Performance hinausgehen und so genau das Richtige sind für Kinder, die sich gerne noch mehr zur Musik bewegen würden.
Verschiedene Stile werden dabei angesprochen und den Liedern angepasst, die später auf der Bühne präsentiert werden. Der Kindertanz ist für Kinder ab 9 Jahren geeignet.
Von links nach rechts: Joy Wüst, Sven Bauer, Jitka Pistor (mittlerweile von KLT-Tätigkeiten zurückgetreten), Michael Zabel, Anne-Kathrin Pörtner, Nicole Jost, Jana Gäde |
Das Künstlerische Leitungsteam (KLT) koordiniert die einzelnen künstlerischen Teilgebiete: Chor, Performance, Tanz, Bühnenbild, Schauspiel, Requisiten, Backstage-Planung, Orchester, und vieles, vieles mehr – alle Fäden laufen hier zusammen. Die einzelnen Aufgaben der Mitglieder des KLTs sind gebietsübergreifend und werden regelmäßig im gemeinsamen Austausch neu abgestimmt. Die nachfolgend genannten Funktionen, abseits des Vorsitzes, sind deshalb eher als bewährte Koordinationsschwerpunkte zu betrachten. Folgende Personen sind Teil des Teams:
Nicole Jost (Künstlerischer Vorsitz / Regie)
Joy Wüst (Zweiter Künstlerischer Vorsitz / Probenvertretung)
Jana Gäde (Kostüme / Maske / Requisiten)
Anne-Kathrin Pörtner (Kinder / Probenvertretung)
Sven Bauer (Vereinsvorsitz / Verwaltung)
Michael Zabel (Technik / Musik)
Von links nach rechts: Heinz Schetter, Silke Dehmer, Thorsten Ludwig, Gabi Nink, Thomas Glock, Oliver Stingl |
Heinz Schetter ist seit 2017 verantwortlich für die Bühnenbilder von Pinocchio ’90. Er hat seit 2011 seine Kenntnisse und Fertigkeiten als Techniker im Bühnenbauteam eingebracht. Er war die perfekte Ergänzung zu seinem Vorgänger Dietmar Wingenbach hinter den Kulissen.
Beim Bau wurde er dabei von Oliver Stingl, Thorsten Ludwig und Thomas Glock unterstützt.
Die farbliche Gestaltung erfolgte durch Jitka Pistor, Heike Meurer-Butzbach und Silke Diefenbach.
Jana Gäde Kostümverwaltung |
Für jedes Projekt werden die verschiedensten, unterschiedlichen Kostüme benötigt. Darum müssen viele Kostüme beschafft oder genäht werden.
In Abstimmung mit dem Künstlerischen Leitungsteam werden die benötigten Stoffe, Kleider, Accessoires, Masken und ähnliches gefertigt oder organisiert.
Auch der bereits vorhandene Kostümfondus muss gepflegt werden: Getragene oder verwendete Kostüme müssen gewaschen oder gegebenenfalls sogar repariert und geflickt werden.
Für Musicalshows oder -galas müssen die benötigten Kostüme entsprechend zusammengestellt und zum Abtransport vorbereitet werden.
![]() Ylenia Weigl |
Gabriele Nink Requisitenverwaltung |
Objekte oder Gegenstände mit denen Darstellern auf der Bühne interagieren zählen zur Requisite. Auch diverse Bühenbildelemente fallen in diese Kategorie. Für die Zusammenstellung und Verwaltung dieser Gegenstände ist die Requistenverwaltung zuständig.
Für jedes neue Bühnenstück werden die verschiedenste Objekte benötigt, von Kleinstobjekten wie zum Beispiel Halsketten bis hin zu größeren Gegenständen wie beispielsweise Holztruhen.
|
Die Mitglieder des Backstage-Teams gehören zu den “unsichtbaren Helden” jeder Show: In der Regel sieht man sie nicht, aber sie sind ein essentieller Bestandteil einer Produktion, denn sie sorgen für einen reibungslosen Ablauf hinter der Bühne.
Dazu gehören beispielsweise Aufgaben, wie die Aufbereitung des Bühnenbilds durch das Schieben und Tauschen von Bühnen- oder Kulissenelementen, Kommunikation mit Technik und Regie, oder aber auch das rechtzeitige Verkabeln von Darstellern mit Mikrofonen.
Auch bei anderen Problemen sind sie, sofern nicht mit anderen Dingen beschäftigt, für die Darsteller ansprechbar, und jederzeit zur Hilfe bereit.
Chiara Heynen |
Lukas Müller | Michael Zabel |
Das Social Media-Team kümmert sich um unseren Auftritt in den sozialen Medien und die Pflege der Inhalte auf der Homepage.
Der Vorstand |
Der Vorstand stimmt gemeinsam über alle künftigen Aktivitäten und Entscheidungen des gesamten Vereins ab.
Zu wichtigen Entscheidungen gehören beispielsweise die Bearbeitung von Auftrittsanfragen, Finanzierung oder Organisation von Projekten, die Gestaltung des Vereinslebens und vor allem auch die Wahl der nächsten Projekte oder Musicals. Dementsprechend ist auch das Künstlerische Leitungsteam ein Teil des Erweiterten Vorstandes.
Jedes Mitglied kann sich, im Rahmen der Mitgliederversammlungen, in den Vorstand wählen lassen und somit auch, außerhalb der “normalen” Mitgliederaktivität, das Vereinsleben mitgestalten und verändern.
Aktuell ist Sven Bauer der Vorsitzende, und Jana Gäde die zweite Vorsitzende des Vereins.